Pi-Hole Installation (Raspberry Pi4)
Betriebssystem für den Pi-Hole vorbereiten
1. Image Schreibprogramm
Wir benötigen ein Programm zum Image schreiben auf einer SD-Karte, wir verwenden hier den Imager von der Raspberry-Foundation.
https://www.raspberrypi.org/downloads.../
-> "Raspberry Pi Imager for Windows" herunterladen und installieren
2. Raspberry Betriebssystem
Jetzt benötigen wir das Rasbian-Core Betriebssystem ohne Desktop
https://www.raspberrypi.org/software/operating-systems/#raspberry-pi-os-32-bit
-> "Raspberry Pi OS Lite" herunterladen
3. Image vorbereiten
Das heruntergeladene Pi-OS Image muss nun entpackt werden.
-> Entpacken der heruntergeladenen ZIP-Datei "raspios-buster-armhf-lite.zip"
-> Im entpakten Ordner sollte nun das Image "raspios-buster-armhf-lite.img" liegen
4. SD-Karte schreiben
Das heruntergeladene Pi-OS Image schreiben wir nun auf die SD-Karte.
-> SD-Karte mittels eines SD-Kartenlesers an den PC anschließen
-> Im Windows-Startmenü nach "rpi-imager" suchen und "als Administrator" öffnen
-> Im Imager links auf "Betriebssystem" -> runter auf "Eigenes Image" und das zuvor entpakte Image auswählen
-> Zurück auf der Hauptansicht auf "SD-Karte" und die zu beschreibende SD markieren
-> Nun auf den Button "schreiben"
-> Nach Beendigung des Schreibvorgangs auf "Weiter" und der Imager beendet sich automatisch.
Karte ist nun fertig!
5. Erster Start des Pi's
-> SD-Karte in den Pi einstecken
-> HDMI-Kabel an den Bildschirm
-> Netzwerkkabel einstecken
-> Netzteil einstecken!
-> Pi sollte nun Booten und anschließend einen Login anzeigen
6. OS konfigurieren
-> Standard-Login: Benutzer: pi - Passwort: raspberry (Achtung ENG Tastatur Z=Y)
-> Die IP des Pi's herausfinden mit $ ifconfig
Bei mir ist es die "192.168.178.63"
-> Nun aktivieren wir SSH, um den Pi mit Putty zu administrieren
$ sudo raspi-config
-> Interface Options -> SSH -> SSH enable "Yes"
-> Putty öffnen, die zuvor ausgelesene IP 192.168.178.63 eintragen und verbinden
-> Benutzer: pi Passwort: raspberry (Achtung nun ist die DE Tastatur aktiv Y=Y)
Jetzt sollten noch ein paar Grundeinstellungen angepasst werden
$ sudo raspi-config
-> System Options -> Hostname -> Pi-Hole-Server (keine Sonderzeichen verwenden!)
-> Localisation Options -> Locale/Timezone/Kayboard auf DE einstellen
-> Aus dem Konfig-Menü raus und einen Neustart auslösen
$ sudo reboot
Jetzt sind wir bereit für die Pi-Hole installation!
7. Installation Pi-Hole
$ wget -O basic-install.sh https://install.pi-hole.net
-> Die Installation startet nun
$ sudo bash basic-install.sh
Da der Pi-Hole eine feste IP benötigt, sollte diese nun eingestellt werden.
Ich empfehle da bei einem Fritz-Netz die 192.168.178.2, da diese immer frei sein sollte
Upstream DNS - hier wird der DNS-Server eingestellt, den der Pi-Hole verwenden soll
-> Cloudflare -> OK
-> Third Party List markieren und -> OK
-> Netzwerk-Protokolle aktivieren -> IPv4 und IPv6 aktivieren -> OK
Die vorgeschlagene IP Empfehlung für eine feste IP, sollten wir mit "NEIN" abgelehnen!
-> 192.168.178.2/24 -> OK (das /24 ist die Subnet-Maske, also 3x8Bit = 255.255.255.0)
-> Als Gateway die IP des Routers, bei mir die 192.168.178.1
-> Nun sollte die richtig eingestellte IP angezeigt werden
-> Web-Admin-Interface sollte auf jeden Fall installiert werden!
-> Die Logs sollten aufgezeichnet werden
-> Webserver-Loglevel -> alles anzeigen "Show everything" -> OK!
-> Webserver und PHP-Komponenten müssen installiert werden, sonst geht das Admin-Web nicht!
-> Nun sind wir fertig, der Link zum Admin-Web und Kennwort wird angezeigt!
Log:
[✓] DNS service is listening
[✓] UDP (IPv4)
[✓] TCP (IPv4)
[✓] UDP (IPv6)
[✓] TCP (IPv6)
[i] Pi-hole blocking will be enabled
[i] Enabling blocking
[✓] Flushing DNS cache
[✓] Pi-hole Enabled
[i] Web Interface password: TnZ0RZy7
[i] This can be changed using 'pihole -a -p'
[i] View the web interface at http://pi.hole/admin or http://192.168.178.2/admin
[i] You may now configure your devices to use the Pi-hole as their DNS server
[i] Pi-hole DNS (IPv4): 192.168.178.2
[i] Pi-hole DNS (IPv6): 2001:16b8:a4b5:a500:2dec:6f2b:c10:5b5e
[i] If you set a new IP address, please restart the server running the Pi-hole
[i] The install log is located at: /etc/pihole/install.log
Installation Complete!
Webinterface öffnen http://192.168.178.2/admin
8. Fritzbox für die Pi-Hole verwendung einstellen
-> Heimnetz -> Netzwerk -> oben "Netzwerkeinstellungen"
--> unter "WAN-Einstellungen" aufklappen von "weitere Einstellungen"
--> Weiter unten im Bereich IP-Adressen auf "IPv4-Einstellungen"
---> "Lokaler DNS-Server: 192.168.178.2" (Pi-Hole IP-Adresse!)
Mit "OK" speichern